Membranausdehnungsgefäß (MAG)
Membranausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil (SV) bilden eine zusammengehörige Einheit zur Absicherung des Heizkreislaufes. Ihre technischen Betriebsdaten müssen aufeinander abgestimmt sein!
Der geschlossene Heizkreislauf benötigt ein variables Volumen, damit die aufgrund unterschiedlicher Temperaturen entstehenden Volumenänderungen des Heizkreismediums aufgenommen werden können.
Da das als Wärmeträgermedium eingesetzte Heizwasser nicht komprimierbar ist wird ein gesondertes Ausdehnungsgefäß benötigt. Dieses besitzt eine Membran, deren eine Seite mit einem Gasvolumen aus Stickstoff gefüllt ist. Die andere Seite ist mit dem Wärmeträgermedium verbunden.
Bei Volumenausdehnung wird das Stickstoffmedium komprimiert und dehnt sich bei Volumenverringerung wieder aus. Die Verwendung von Stickstoff beziehungsweise einem ähnlichen inerten Gas als Füllmedium hat den Vorteil, dass bei Diffusionsvorgängen durch die Gummimembrane kein Sauerstoff mit dem Heizungswasser in Berührung kommen kann und somit Korrosionen vermieden werden.
Überschlägig lässt sich die Nenngröße des Ausdehnungsgefäßes mit gut 10 Prozent des Wasservolumens der gesamten Anlage oder 15 Prozent des Volumens des eingebauten Pufferspeichers abschätzen. Wählen Sie immer das nächst größere handelsübliche Membranausdehnungsgefäß aus.
Kappenventil
Für den Anschluss des Membranausdehnungsgefäßes empfiehlt sich die Verwendung eines Kappenventils. Dieses beinhaltet einen plombierbaren Abstellhahn sowie ein Entwässerungsventil.
Im Servicefall (jährliche Überprüfung des Stickstoffvolumen-Vordrucks) kann der Abstellhahn geschlossen und anschließend mittels Entwässerungsventil das im MAG anstehende Heizwasser abgelassen werden. Die komplette Heizanlage muss nicht entleert werden!
siehe auch "Hydraulik für Wasserführende Kaminöfen und Wasserführende Pelletöfen" >>>
Wichtig:
Bei den Rohrnetzberechnungen ist darauf zu achten dass der ermittelte Rohrquerschnitt über die gesamte Rohrstrecke beibehalten wird. Bereits kurze Querschnittsverringerungen können den Volumenstrom massiv beeinflussen!
Membranausdehnungsgefäß
Fuktionsprinzip
Systemskizze
Kappenventil
Du hast nicht die Antwort gefunden, die du gesucht hast?
Dann stell uns doch deine ganz eigene Frage, damit wir Dir direkt weiterhelfen können.
Support kontaktieren
Ähnliche Fragen
- Abblaseleitung für Sicherheitsventil
- Absperrventile für Rohrleitungen
- Anlagendruck (Hydraulik) für Wasserführende Kamin- und Pelletöfen
- Ansprechdruck von Sicherheitsventil in der Hydraulik
- Anti-Blockierschutz der Puffer-Ladepumpe
- Auslauf für Thermische Ablaufsicherung und Sicherheitsventil
- Auslegung Wärmespeicher für Wasserführende Kaminöfen
- Befüllanschluss für Heizungswasser
- Differenztemperaturregelung für Wasserführende Kaminöfen und Wasserführende Pelletöfen
- Druckverluste für Kupferrohre
- Energieeinsparung durch hydraulischen Abgleich
- Entlüfter für Wasserführende Kaminöfen und Wasserführende Pelletöfen
- Fühler (Temperaturfühler in der Hydraulik)
- Füllen und Entlüften des hydraulischen Systems von Wasserführenden Kamin- und Pelletöfen
- Füllanschluss für Heizungswasser
- Geräteleistung von Wasserführenden Kaminöfen
- Hydraulischer Abgleich
- Inbetriebnahme Wasserführende Kaminöfen
- Kalkablagerungen im Heizwasserkreislauf
- Konvektionsbremse (Schwerkraftbremse)
- Puffer-Ladepumpe (Speicher-Ladepumpe)
- Rohrleitungen für Wasserführende Kaminöfen und Wasserführende Pelletöfen
- Schwerkraftbremse (Pufferspeicher)
- Thermische Ablaufsicherung (TAS) für Wasserführende Kaminöfen
- Thermische Rücklaufanhebung für Wärmetauscher im Kaminofen
- Wärmespeicher für Kamin- oder Pelletofen
- Widerstandsbeiwerte