Mit dem gemütlichen Holz-Kamin Feuer im Wohnzimmer gleichzeitig über einen hocheffizienten Wasser-Wärmetauscher die Zentralheizung und die Warmwasserbereitung des ganzen Hauses unterstützen. Dank einer überzeugenden Technik werden zwischen 50 und 60 % der erzeugten
Wärme in den Wasserkreislauf geleitet, der Rest dient als Heizquelle im Aufstellungsraum.
Was du brauchst: #
Die wichtigste Voraussetzung für einen wassergeführten Kamin- oder Pelletofen ist der Einbau eines Energiespeichers von mindestens 300 Liter Inhalt. Bei Kombinationsanlagen eventuell sogar größer. Außerdem werden verschiedene Bauteile benötigt, die vom Pufferspeicher zum Ofen verbaut werden. Wichtig ist dabei, dass wir dir lediglich eine Übersicht über die einzelnen Bauteile geben. Eine Installation muss von Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Installation darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte beachte, dass durch eine Eigeninstallation Schäden am Gerät, der Anlage und dem Haus / der Wohnung entstehen können. Bei Eigenverschulden erlischt außerdem die Garantie. Plane also die gesamte Installation mit einem entsprechenden Fachbetrieb. Dadurch wird die Anlage auf jeden Fall effizient und einwandfrei funktionieren.
Hydraulik #
Die Installation eines wassergeführten Geräts beinhaltet mehr als nur eine Rohrverbindung zwischen Ofen und Pufferspeicher. Es werden Ladepumpe, Sicherheitsventile, TAS und noch vieles mehr benötigt. Zusätzlich muss die Anlage mit einem bestimmten Druck betrieben werden. Alle Infos zum Thema Hydraulik findest du in einem extra Beitrag:
Leistung #
Die Geräteleistung ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
- Wie groß ist der Aufstellraum?
- Wie groß ist der Pufferspeicher?
- Sind bereits andere Wärmeerzeuger im System eingebunden?
Prinzipiell sollte bei wassergeführten Geräten immer auf die Größe des Aufstellraums geachtet werden, da der Raum sonst überheizt wird. Dabei gilt bei einer normalen Deckenhöhe eine Leistung von 1 kW pro 10 m².
Die Heizleistung des Ofens sollte in der Praxis maximal 50-70% des Gesamtwärmebedarfs betragen, um auch in der Übergangszeit einen geregelten Betrieb zu gewährleisten.
Auslegung des wasserführenden Kaminofens:
- Raumwärmebedarf ermitteln: Die luftseitige Wärmeleistung sollte diesen Wert nicht überschreiten
- Gesamtwärmebedarf des Gebäudes ermitteln: Die Gesamtleistung (Luft + Wasser) sollte bei 50-70% des ermittelten Wertes liegen
- Die wasserseitige Wärmeleistung ergibt sich als Differenz aus Gesamt- und Luftleistung
Beispielrechnung:
Einfamilienhaus, Baujahr 1976, Wohnfläche 143 m², die einfach verglasten Fenster wurden durch isolierverglaste Fenster ersetzt.
Der ungefähre Wärmebedarf beträgt circa: 130 Watt/m² x 143 m² = 18.590 W (kW)
Gewählter Ofen (Gesamtleistung) = 18,5 kW x 50% = 9 kW
Für die Brauchwassererwärmung #
Mit einem wasserführenden Pelletofen kann neben der Direktbeheizung des Aufstellungsraumes sowohl Brauchwasser als auch Heizungswasser erwärmt werden. Hierdurch lassen sich zusätzliche Räume im Gebäude beheizen.
In Kombination mit einem eventuell vorhandenem Öl- oder Gaskessel reduziert sich der Einsatz von fossilen Brennstoffen. Der Betrieb erfolgt kostensparend und umweltschonend.
Prüfe zur optimalen Auslegung des Wärmespeichers immer, wie oft und wie lange der wasserführende Pelletofen im Regelfall betrieben wird und wie hoch in diesem Zeitraum die wasserseitige Wärmeabnahme ist.
Frequently Asked Questions #
Wassergeführte Kaminöfen #
- Kann ein wassergeführter Kaminofen ohne Wasser betrieben werden?
Nein. Wassergeführte Kaminöfen sind nur für den Betrieb mit Wasseranschluss ausgelegt. Ein Betrieb ohne Wasseranschluss führt zu Schäden im Gerät.
- Kann ich einen wasserführenden Kaminofen mit einer Solaranlage oder Wärmepumpe kombinieren?
Die Kombination eines wasserführenden Kaminofens mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe ist besonders effizient. Eine Solaranlage verfügt bereits über einen Pufferspeicher, der in der sonnenarmen Winterzeit optimal vom Kaminofen genutzt werden kann. Ebenso eignet sich der wasserführende Kaminofen ideal zur Unterstützung einer Wärmepumpe, da er im Winter zusätzliche Wärme liefert, wenn die Wärmepumpe am wenigsten effizient arbeitet. Das Pufferspeichervolumen, das für die Wärmepumpe erforderlich ist, kann dabei ebenfalls für den Kaminofen genutzt werden.
- Kann ich eine bestehende Öl- oder Gasheizung mit einem wasserführenden Ofen kombinieren?
Prinzipiell ist eine Kombination von wassergeführtem Kaminofen und Öl- oder Gasheizung möglich. Grundvoraussetzung ist ein Pufferspeicher mit entsprechendem Fassungsvermögen. Ob eine Kombination in deinem bestehenden Heizsystem möglich ist, fragst du am Besten den Installateur deines Vertrauens.
- Benötige ich einen Pufferspeicher?
Ja. Anlagen mit wasserführenden Kaminöfen sind grundsätzlich mit einem Pufferspeicher auszustatten. Die Größe des Pufferspeichers ist dabei von der wasserseitigen Leistung des Kaminofens abhängig. Als Faustformel gilt mindestens 55 Liter pro kW. Ein Kaminofen mit einer wasserseitigen Leistung von 5 kW benötigt daher also einen Pufferspeicher mit mindestens 275 Litern Fassungsvermögen. Wir empfehlen dir trotzdem deinen Installateur um Rat zu fragen.
- Welche Regelung wird benötigt?
Im einfachsten Fall wird eine Temperaturdifferenzregelung benötigt, die dafür sorgt, dass die Pufferladepumpe in Betrieb gesetzt wird, sobald die Temperatur im Kessel des Ofens höher als die im Pufferspeicher ist.
- Welche Stromanschlüsse werden benötigt?
- 2-adrige Niederspannungsleitung zum Anschluss des ofenseitigen Temperaturfühlers.
- Wird die Regelung in Ofennähe installiert, so sind Netzzuleitung und die benötigten Anschlussleitungen zu verlegen.
- Wird keine Regelung in Ofennähe installiert, so empfiehlt sich ein elektronisches Thermometer (erhältlich im Elektronik Versand) in Ofennähe, welches den Ladezustand des Puffers anzeigt, um entsprechend mehr oder weniger Holz nachzulegen. Hierzu ist in der Regel eine weitere 2-adrige Niederspannungsleitung erforderlich.
- Benötige ich besondere Voraussetzungen für den Schornstein?
Wasserführende Kaminöfen von ORANIER besitzen einen Abgaswärmetauscher und nutzen dabei die Restwärme der Rauchgase. Dies ist besonders effizient. Durch den Abgaswärmetauscher wird ein geringfügig höherer Kaminzug als bei konventionellen Kaminöfen benötigt. Im Zweifelsfall kann dir dein Schornsteinfegermeister die entsprechende Eignung bestätigen.
- Wozu dienst die thermische Ablaufsicherung?
Wird zu viel geheizt, ohne dass eine entsprechende Wärmeabnahme stattfinden, so schaltet die thermische Ablaufsicherung kurz vor dem Siedepunkt des Kesselwassers eine Notkühlung ein. Hierbei wird Wasser aus der Trinkwasserleitung durch eine im Kessel des Ofens integrierte Kühlschlange geführt. Das dabei erwärmte Trinkwasser wird ins Abwasser abgeführt. Die thermische Ablaufsicherung ist für Feststoffheizgeräte vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
- Welche Rohranschlüsse brauche ich?
- Heizungsvorlauf DN20 (22 Cu).
- Heizungsrücklauf DN 20 (22 Cu).
- Trinkwasseranschluss Thermische Ablaufsicherung DN16 (18 Cu).
- Abwasseranschluss Rücklauf Thermische Ablaufsicherung DN 16 (18 Cu).
- Abwasseranschluss Abblaseleitung Sicherheitsventil DN20 (22 Cu).
Wassergeführte Pelletöfen #
- Brauche ich einen besonderen Schornstein?
Ja. Wasserführende Pelletöfen benötigen infolge niedriger Abgastemperaturen häufig einen kondensatfesten Schornstein!
- Kann ich einen wasserführenden Pelletofen mit einer Solaranlage oder Wärmepumpe kombinieren?
Die Kombination eines wasserführenden Pelletofens mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe ist besonders effizient. Eine Solaranlage verfügt bereits über einen Pufferspeicher, der in der sonnenarmen Winterzeit optimal vom Pelletofen genutzt werden kann. Ebenso eignet sich der wasserführende Pelletofen ideal zur Unterstützung einer Wärmepumpe, da er im Winter zusätzliche Wärme liefert, wenn die Wärmepumpe am wenigsten effizient arbeitet. Das Pufferspeichervolumen, das für die Wärmepumpe erforderlich ist, kann dabei ebenfalls für den Pelletofen genutzt werden.
- Kann ich einen wassergeführten Pelletofen ohne Wasseranschluss betreiben?
Nein. Wassergeführte Pelletöfen sind nur für den betrieben mit Wasseranschluss ausgelegt. Ein Betrieb ohne Wasseranschluss führt zu Schäden im Gerät.
- Benötige ich einen Pufferspeicher bei wassergeführten Pelletgeräten?
Wir empfehlen dringend den Betrieb mit Pufferspeicher. Ohne Pufferspeicher schaltet sich das Gerät ständig ein und aus, wodurch die erforderliche Betriebszeit von 1 bis 1,5 Stunden nicht erreicht wird. Dieses häufige Takten führt zu erhöhter Verschmutzung und Verschleiß, was den Garantieanspruch gefährden kann. Grundsätzlich gilt eine Pufferspeichergröße von etwa 55 Litern pro wasserseitiger Leistung des Pelletofens.
Reinigung und Wartung #
Bei Aqua Geräten gilt, was auch bei luftgeführten Geräten gilt: Wartung und Reinigung sind unerlässlich. Bei wassergeführten Geräten ist zusätzlich ein Wasserwärmetauscher verbaut. Dieser muss regelmäßig von Ruß befreit werden um die Wärme des Feuers an das Wasser im Wasserkreislauf abzugeben.
Entlüften und Füllen der Hydraulik #
Luft ist ein schlechter Wärmeträger. Das bedeutet, je mehr Luft in deinem Heizsystem eingeschlossen ist, desto schlechter heizt deine Heizungsanlage und desto schlechter kann der Ofen seine Wärme an das Heizwasser abgeben.
Kombination mit Solar, Öl, Gas oder Wärmepumpe #
Die Kombination von wasserführenden Kamin- und Pelletöfen ist prinzipiell möglich. Sie ist eine gute Möglichkeit andere Wärmeerzeuger, wie beispielsweise eine Wärmepumpe oder Solaranlage zu unterstützen, wenn diese nur geringe Leistung erbringen können. Was genau du dabei beachten musst erfährst du in unserem Beitrag: