Für ein leichteres Leben

Unsere Hilfe zur Selbsthilfe

Du bist hier:

Schwerkraftbremse

Warmes Wasser steigt nach oben – das ist bekannt. Die sich hieraus ergebende Schwerkraftzirkulation wird durch den Unterschied in der Dichte hervorgerufen. Ähnlich wie in einem Topf kochenden Wassers.

In Verbindung mit einem wasserführenden Kamin- oder Pelletofen ist dies eine unerwünschter Effekt:

Ist der Pufferspeicher tiefer als der Ofen aufgestellt, kann es bei kaltem Ofen und abgeschalteter Ladepumpe zur Rückzirkulation des Heizwassers entgegen der Pumpenrichtung kommen. Der Pufferspeicher erwärmt hierdurch den Wärmetauscherkessel im Ofen, der die Wärme über den Schornstein an die Außenluft abgibt. Entsprechend kann der Pufferspeicher langsam auskühlen.

Ein Rückflussverhinderer (Schwerkraftbremse) verhindert das Auskühlen des Pufferspeichers infolge Schwerkraftzirkulation. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein federbelastetes Rückschlagventil mit geringem Öffnungsdruck. Das Ventil sollte manuell von außen zu öffnen sein, um das Entlüften des Heizwasserstrangs zu vereinfachen. Das Rückschlagventil wird direkt hinter der Pumpe im Heizwasserrücklauf installiert.

Auch die durch die Schwerkraftzirkulation innerhalb der Vorlaufleitung ausgelöste so genannte Mikrozirkulation ist ein unerwünschter Nebeneffekt. Hierbei steigt im Inneren der Rohrleitung das warme Wärmeträgermedium nach oben, kühlt sich dort langsam ab und zirkuliert an der Rohrwandung wieder zurück in den Speicher. Hieraus resultiert ein – wenn auch geringer – zusätzlicher Wärmeverlust.

Dieser kann durch eine weitere Rückschlagklappe im Vorlauf nahe des Speichers verhindert werden (Strömungsverluste bei der Pumpenauslegung beachten!).

Unbedingt empfohlen wird der Einbau einer Thermosiphonschleife.

Hierbei wird das Rohr für den Vorlauf direkt am Speicher zunächst ein Stück nach unten geführt, um danach als „U“ wieder nach oben zu verlaufen. Die Länge der Schleife sollte dabei mindestens dem zehnfachen Leitungsdurchmesser entsprechen. Am Hochpunkt muss ein Handentlüfter und am Tiefpunkt ein KFE-Hahn (Kessel Füll- und Entleerungshahn) installiert werden.
(siehe unten anstehende Systemskizze)

War dieser Artikel hilfreich?

Du brauchst Ersatzteile oder unseren Kundendienst?

Einfach ein Verschleißteil austauschen? Kein Problem, schau doch mal in unserem Ersatzteilshop nach. Frage noch nicht geklärt? Dann steht dir unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite.

Wonach suchst du?

Gib einen Begriff, einen Produktnamen oder die Artikelnummer ein.