Wenn nicht erwartete Betriebsbedingungen auftreten, liegt nicht zwangsläufig ein Gerätedefekt vor. Möglicherweise funktioniert der Ofen korrekt, allerdings nicht im Sinne der Ofenbetreiber.
Im Gerätedisplay können Störmeldungen und Warnmeldungen angezeigt werden. Nachfolgend erhalten Sie Beispiele von Fehlermeldungen im Ofendisplay und entsprechende Vorschläge zur Fehlerbehebung:
Störmeldungen #
Tür offen
Mögliche Ursachen:
Das Gerät ist mit einem Türkontaktschalter ausgestattet.
Erkennt die Regelung anhand des Türkontaktschalters, dass die Tür länger als 30 Sekunden geöffnet ist, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Behebung:
- Tür richtig verriegeln
- Türkontaktschalter einjustieren (lassen)
Nicht gezündet
Mögliche Ursachen:
Es wurde nach einer vorgegebenen Zeit keine ausreichende Brennkammertemperatur Erhöhung erreicht.
- Behälter leer
- Keine Pellets in der Brennermulde, obwohl der Pellettank voll evtl. Sicherheits-Temperaturbegrenzer ausgelöst
- Brennermulde mit Pellets gefüllt
- Wenn Gerät gezündet hat, evtl. Flammenfühler defekt
Behebung:
- Behälter mit Pellets füllen
- Sicherheites-Temperaturbegrenzer zurücksetzen
- Brennermulde reinigen
- Flammentemperaturfühler überprüfen, ggf. erneuern (lassen)
Saugzug defekt
Mögliche Ursachen:
- Rauchgasgebläse defekt
- Hallgeber im Rauchgasgebläse defekt
- Ausgang Regelung defekt
- Kabelverbindung zwischen Motor und Regelung des Saugzuggebläses unterbrochen
Behebung:
- Rauchgasgebläse überprüfen
- Hallgeber des Gebläses überprüfen
- Signal zwischen Regelung und Motor des Saugzuggebläses messen
- Kabel und Steckverbindungen überprüfen
Flammensensor defekt
Mögliche Ursachen:
Ungewöhnliche Temperaturveränderung im Brennraum
Behebung:
Flammentemperaturfühler überprüfen und ggf. erneuern (lassen)
Raumsensor defekt
Mögliche Ursachen:
Raumsensorwiderstand wird gemessen
- Raumtemperaturfühler ist nicht angeschlossen
- Raumtemperaturfühler ist defekt
Behebung:
- Stechverbindungen überprüfen (lassen)
- Raumtemperaturfühler austauschen (lassen)
Flammentemperatur zu niedrig
Mögliche Ursachen:
Zu jeder Leistung ist eine Flammentemperatur hinterlegt. Weicht diese zu stark nach unten ab und kann durch die internen Regelalgorithmen nicht ausreichend kompensiert werden, liegt in der Regel eine Störung vor.
- Pellettank ist leer
- Ist der Pellettank voll, hat evtl. der Sicherheits-Temperaturbegrenzer ausgelöst
- Gerät ist stark verunreinigt
- Pelletqualität (deutlich) zu schlecht
- Flammensensor zeigt nicht den korrekten Wert an
- Es werden zu wenig Pellets gefördert
Behebung:
- Pellets nachfüllen
- Sicherheits-Temperatursensor zurücksetzen
- Gerät reinigen
- Pellets mit guter Qualität verwenden
- Flammentemperaturfühler überprüfen, ggf. erneuern (lassen)
- Fördersystem (Schnecke / Motor) überprüfen (lassen)
- Regelung überprüfen (lassen)
Flammentemperatur zu hoch
Mögliche Ursachen:
Zu jeder Leistung ist eine Flammentemperatur hinterlegt. Weicht diese zu stark nach oben ab und kann durch die internen Regelalgorithmen nicht ausreichend kompensiert werden, liegt in der Regel eine Störung vor.
- Es wird zu viel Brennstoff gefördert
- Flammensensor zeigt nicht den korrekten Wert an.
Behebung:
- Pelletmotor und Regelung prüfen (lassen)
- Flammentemperaturfühler überprüfen und ggf. erneuern (lassen)
Interner Fehler
Mögliche Ursachen:
Bei der Eigendiagnose gibt es nicht spezifizierte Resultate. Die Hardware oder Software scheint eine problematische Betriebseigenschaft zu haben
Behebung:
Regelung prüfen (lassen)
Warnmeldungen #
Das Gerät stoppt die Verbrennungsphase
Mögliche Ursachen:
- Raumtemperatur erreicht bzw. Raumtemperatur ist höher als die Solltemperatur
- Zeitschaltuhr Programm aktiviert, die Heizphase ist beendet und das Gerät geht in die Abkühlphase. Im Display wird der Mond angezeigt
- Externe Anforderung hat von einer übergeordneten Regelung oder alternativ angeschlossenen Raumtemperatur ein Signal bekommen, dass das Gerät extern verriegelt ist
Lösung:
- Raumtemperatur ist höher als die Solltemperatur
- Anzeige: Mond
- Freigabe über externe Anforderung oder Regelung geben
Das Gerät startet nicht richtig
Lösung:
Damit das Gerät wieder zündet, muss die Brennkammertemperatur unter 100°C fallen. Dabei zündet das Gerät nicht sofort, wenn die 100°C unterschritten werden, sondern der Zündvorgang wird gestartet. Dieser beginnt mit dem Ansteuern des Saugzuggebläses mit Maximaldrehzahl. Bis eine Pelletförderung stattfindet, wird die Brennkammertemperatur weiter sinken. Die Temperatur in der Brennkammer soll weiter beobachtet werden.
Das Gerät startet nicht, obwohl die Raumtemperatur unterhalb der Wiedereinschalttemperatur liegt
Mögliche Ursachen:
Das Gerät befindet sich noch in der Ausbrandphase. Erst wenn diese komplett durchlaufen ist, beginnt das Gerät automatisch zu starten.
Lösung:
- Warten
- Werden auch keine Pellets gefördert, die Stromversorgung überprüfen
- Schaltzeiten überprüfen und prüfen, ob das gerät nicht bereits in der Nachtabsenkung ist (Im Display wird der Mond angezeigt)
Das Gerät startet nicht, obwohl eine externe Freigabe gegeben wurde
Mögliche Ursachen:
Das Gerät befindet sich noch in der Ausbrandphase. Erst wenn diese komplett durchlaufen ist, beginnt das Gerät automatisch zu starten.
Lösung:
- Warten
- Werden auch keine Pellets gefördert, die Stromversorgung überprüfen
Das Gerät macht plötzlich laute Gebläsegeräusche
Lösung:
Tür richtig verriegeln