Für ein leichteres Leben

Unsere Hilfe zur Selbsthilfe

Du bist hier:

conFlame Installation und Einrichtung

conFlame ist die automatische Abbrandsteuerung deines Kaminofens. Mit der conFlame App kannst du die Leistung deines Kaminofens überprüfen und zwischen verschiedenen Feuerungsprogrammen wählen. Das Besondere: Die Luftzufuhr wird automatisch geregelt, was zu einem effizienteren Abbrand des Holzes führt.
Damit conFlame einwandfrei funktioniert, ist eine richtige Installation essentiell wichtig. Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du conFlame installierst und mit deinem Mobilgerät verbindest.

conFlame Modul #

Das conFlame-Modul ist unter der Brennkammer im Holzlegefach deines Ofens integriert. Denk daran, conFlame direkt bei der Bestellung deines Kaminofens mit auszuwählen, da das Modul bereits werkseitig montiert wird. Eine nachträgliche Nachrüstung ist nicht möglich.

conFlame App #

Die conFlame App informiert dich über Statusmeldungen, während des Betriebs deines Ofens und signalisiert dir, wann es Zeit ist, Brennholz nachzulegen. Sie erlaubt dir conFlame korrekt zu konfigurieren und zwischen den Feuerungsprogrammen Eco, Normal und Boost zu wechseln. Auch Updates werden über die App geladen und auf dem Modul installiert. Schließlich kannst du auch noch die Helligkeit der Signal-LED und die Lautstärke des Signaltons eingestellt werden. 

Die conFlame App gibt es für iOS und Android Betriebssysteme. 

Installation #

Die Installation erfolgt über das Mobiltelefon oder Tablet und die conFlame App. Dafür wird zuerst das conFlame Modul mit Strom versorgt. Daraufhin beginnt die Signal LED auf der Frontseite des Moduls zu leuchten und das Modul wird ratternde Geräusche von sich geben. Dies ist normal und eine sogenannte „Nullpunktfahrt“ wird durchgeführt, bei der das Modul die Anschlagspunkte der Luftschieber bestimmt. 
Nun kann über die App eine Verbindung des Moduls mit dem WLAN hergestellt werden. 

Einbindung in das Heimnetzwerk #

In den WLAN Einstellungen deines Mobilgeräts wird nun das WLAN „conFlame-fa[Seriennummer]“ auftauchen. Wähle dieses Netzwerk aus. 

Das Netzwerk besitzt keine Internetverbindung, wodurch bei manchen Endgeräten ein Warnhinweis angezeigt oder das Gerät verbindet sich nach einiger Zeit wieder selbstständig mit einem anderen WLAN-Netzwerk. In diesem Fall muss das Netzwerk erneut ausgewählt werden. 

  1. Starte nun die conFlame App
  2. Betätige den Kreisbutton (1) zum Aufbau einer WLAN-Verbindung
  3. Wähle die Option „Direkt über WLAN des Gerätes“ (2)
  4. Bestätige die Auswahl durch Betätigung des Häkchens (3)

Die Verbindung zwischen conFlame und dem Mobilgerät wird hergestellt. 

Im Anschluss wird der Ofentyp abgefragt. 
Wähle im unteren Bereich (4) deinen Ofentyp aus und bestätige im oberen Bereich mit „Okay“(5) deine Auswahl. 

In der oberen, rechten Ecke gelangst du über die 3 Striche (6) in das Drop-Down-Menü.
Drücke dort auf die Schaltfläche „WLAN Einstellungen“ (7)

Im Fenster „WLAN Einstellungen“ musst du als erstes oben rechts in der Ecke den „Aktualisieren“ Button (8) betätigen. 

Weiter unten kannst du über das „WLAN-Symbol“ (9) alle WLAN-Netzwerke in deiner Nähe anzeigen lassen. 

Wähle nun aus der Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke (10) dein Heimnetzwerk aus. 

Bestätige deine Auswahl mit „Okay“ (11).

Manchmal werden nicht sofort alle verfügbaren WLAN-Netzwerke angezeigt. Wenn dein Heimnetzwerk nicht angezeigt wird, betätige rechts oben erneut den Button „Aktualisieren“ (8)

Wenn du das Netzwerk nicht findest, kannst du es im Feld „SSID“ (12) eingeben. Im Feld „Passwort“ (13) gibst du dein WLAN-Passwort ein. Sofern du dieses nicht geändert hast, findest du es auf der Rückseite deines Routers. 
Zum Schluss drückst du auf „WLAN setzen und neu starten“ (14).  

conFlame startet neu und der Luftschieber bewegt sich um den Anfangs- und Endpunkt festzulegen. Dabei kann es zu „ratternden“ Geräuschen kommen. Das ist normal. 
Anschließend sollte sich das mobile Endgerät vom Ofen-WLAN
trennen und sich wieder mit dem Heimnetzwerk verbinden.

Nachdem dein Mobilgerät wieder mit dem Heimnetz verbunden ist, wird die conFlame-App neu gestartet

Über die 3 Striche (6) wird das Menü geöffnet und der Punkt „Scan“ (15) gewählt.

Es öffnet sich das Fenster „Scan“. 
Oben rechts in der Ecke wird die Seite aktualisiert (16)
Nun wird das Heimnetzwerk gescannt und unten die „IP-Adresse“ (17) angezeigt, die für conFlame vergeben wurde. Merke oder notiere dir diese IP-Adresse und kehre zurück ins Hauptmenü (18).

  • Betätige den Kreisbutton (19) oben rechts im Hauptmenü
  • Wähle „Erweiterte Optionen“ (20)
  • Trage bei „IP-Adresse & Port“ (21) die soeben gemerkte IP-Adresse ein. 
  • Bestätige deine Eingabe mit dem Häkchen (22)

Zukünftig kann sich das mobile Endgerät immer über diese IP-Adresse mit conFlame verbinden. 

Hinweise

Wenn conFlame korrekt mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, wird conFlame-fa[Seriennummer] nicht mehr als verfügbares WLAN-Netzwerk in den WLAN-Einstellungen des mobilen Endgerätes angezeigt.
Im Falle, dass conFlame die WLAN-Verbindung zum Heimnetzwerk verloren hat, blinkt die Signal-LED am conFlame Modul unter der Brennkammer grün bzw. türkis im Wechsel mit der Farbe der aktuellen Abbrandphase.

Push-Benachrichtigungen #

Push-Nachrichten sind relevant, damit die conFlame dich über den Zeitpunkt zum Nachlegen von Brennholz informieren kann, ohne dass du die App die gesamte Zeit geöffnet haben musst. Sie sind daher ein wichtiger Bestandteil für die effiziente Verbrennung. 

Vorab wichtig

Um vom Ofen Push-Nachrichten auf das mobile Endgerät erhalten zu können, muss dieses natürlich mit dem Ofen verbunden sein. Außerdem muss die conFlame-App im Hintergrund auf dem Mobilgerät laufen! Es kann durchaus vorkommen, dass das Mobilgerät, wenn "Energiesparen" aktiviert ist, die conFlame-App im Hintergrund schließt. Das Verhalten ist abhängig vom Mobilgerät, dem Betriebssystem und nicht einheitlich.

 

Über die drei Striche oben rechts im Hauptbildschirm gelangst du ins Menü und kannst „Einstellungen“ auswählen. Dort findet sich der Punkt „Hintergrundbetrieb“ (23). Diese müssen eingeschaltet sein. 

Die Einstellung ist erforderlich, um Push-Nachrichten vom
Ofen zu erhalten. Ansonsten bleibt die conFlame-App zwar im
Hintergrund aktiv, jedoch wird die Verbindung zwischen der
conFlame-App und dem Modul nach kurzer Zeit getrennt.

War dieser Artikel hilfreich?

Du brauchst Ersatzteile oder unseren Kundendienst?

Einfach ein Verschleißteil austauschen? Kein Problem, schau doch mal in unserem Ersatzteilshop nach. Frage noch nicht geklärt? Dann steht dir unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite.

Wonach suchst du?

Gib einen Begriff, einen Produktnamen oder die Artikelnummer ein.