Für ein leichteres Leben

Unsere Hilfe zur Selbsthilfe

Du bist hier:

Pelletöfen

Frequently Asked Questions #

Pelletöfen - Vor dem Kauf #

  • Gelten für Pelletöfen besondere Garantiebedingungen?

    Generell sind die örtlich gültigen Vorschriften und Regeln zu beachten, u. a.:

    • Landesbauordnungen
    • Feuerungsverordnung (FeuVo)
    • Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau
    • Bundes-Immissionsschutzverordnung

    In Deutschland muss der Bezirksschornsteinfeger die Betriebserlaubnis erteilen.

    Installation, Montage, Erstinbetriebnahme, Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur durch geschulte Fachinstallateure ausgeführt werden.

    Im Rahmen der Endabnahme der Feuerungsanlage muss der Betreiber der Anlage durch den Fachinstallateur detailliert eingewiesen werden! Die Einweisung beinhaltet unter anderem:

    • Funktion der Feuerungsanlage
    • Betrieb
    • Reinigung
    • Wartung
    • Sicherheitshinweise
    • Erforderliche Pelletqualität

    Der Betreiber sollte sich vor Inbetriebnahme in der Gerätedokumentation/Betriebsanleitung über die Eigenschaften und Nutzung der Feuerstätte sowie die geforderten Pelletqualitäten informieren.

    Die Reinigung der Feuerstätte muss regelmäßig, entsprechend den Herstellervorgaben, erfolgen.

    Die Wartung der Feuerstätte sollte durch einen Wartungsvertrag zwischen Fachbetrieb und Betreiber gewährleistet werden.

    Bei Nichtbeachtung der jeweils gültigen Betriebsanleitungen erlöschen Gewährleistung und Garantie.

    Grundsätzlich sind die Garantieerklärungen der jeweiligen Ofenhersteller zu berücksichtigen.

    Um Garantieansprüche geltend machen zu können, müssen Mängel am Produkt oder Fehler bei der Installation nachgewiesen werden. 

    Für einen störungsfreien Betrieb von Pelletfeuerungen wird der Kauf von genormten und zertifizierten Holzpellets empfohlen. Auch in den Betriebsanleitungen und Garantiebestimmungen der Hersteller von Pelletöfen finden sich Mindestanforderungen an die Pelletqualität, die beachtet werden müssen.

    Bei Betrieb des Pelletofens können sich Aschepartikel im Rauchrohr, besonders bei längeren, waagrechten Rohrstücken, absetzen. Wird das Rauchrohr nicht bedarfsgerecht gereinigt, kann es in Ausnahmefällen zu Rußbrand kommen.

    Die gesamte Feuerungsanlage sollte regelmäßig, bei korrektem Betrieb etwa einmal im Jahr, von einem Fachmann überprüft werden (Wartungsvertrag). 

    Der gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungszeitraum läuft 2 Jahre. Zudem sind die Hersteller verpflichtet, die Lieferung von Ersatzteilen für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren zu garantieren. 

  • Kann ich einen Pelletofen selbst installieren und warten?

    Nein. Generell sind die örtlich gültigen Vorschriften und Regeln zu beachten, u. a.:

    • Landesbauordnungen
    • Feuerungsverordnung (FeuVo)
    • Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau
    • Bundes-Immissionsschutzverordnung

    In Deutschland muss der Bezirksschornsteinfeger die Betriebserlaubnis erteilen.

    Installation, Montage, Erstinbetriebnahme, Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur durch geschulte Fachinstallateure ausgeführt werden.

    Im Rahmen der Endabnahme der Feuerungsanlage muss der Betreiber der Anlage durch den Fachinstallateur detailliert eingewiesen werden! Die Einweisung beinhaltet unter anderem:

    • Funktion der Feuerungsanlage
    • Betrieb
    • Reinigung
    • Wartung
    • Sicherheitshinweise
    • Erforderliche Pelletqualität 

    Die Wartung der Feuerstätte sollte durch einen Wartungsvertrag zwischen Fachbetrieb und Betreiber gewährleistet werden. 

  • Wie lange ist die Brenndauer von Pelletöfen?

    Die Brenndauer ist von der Menge der Pellets und der gewählten Leistungsstufe abhängig.
    Mit einem 25 kg Sack Pellets gelten folgende Richtwerte. 

    • 6 kW Dauerleistung -> 18,4 h Brenndauer 
    • 7 kW Dauerleistung -> 15,8 h Brenndauer  
    • 8 kW Dauerleistung -> 13,8 h Brenndauer  
    • 9 kW Dauerleistung -> 12,3 h Brenndauer  
    • 10 kW Dauerleistung -> 11 h Brenndauer  
    • 11 kW Dauerleistung -> 10 h Brenndauer
    • 12 kW Dauerleistung -> 9,2 h Brenndauer    
    • 13 kW Dauerleistung -> 8,5 h Brenndauer  
    • 14 kW Dauerleistung -> 7,9 h Brenndauer  
  • Welchen Elektroanschluss brauche ich für meinen Pelletofen?

    Pelletöfen von ORANIER können an den normalen Hausstrom angeschlossen werden. Eine 230 V Schukosteckdose ist daher ausreichend. 

  • Wie hoch muss mein Schornstein für einen Pelletofen sein?

    Die Schornsteinhöhe muss mindestens 4 Meter über dem Rauchrohranschluss betragen (bei Mehrfachbelegung 5 Meter). Bei rechnerischem Nachweis und bei Verwendung von vertikalen Rauchrohren sind jedoch auch kleinere Höhen möglich. Frage hier deinen Schornsteinfeger. 

  • Können bei Pelletöfen von ORANIER Schaltzeiten programmiert werden?

    Ja. Du kannst entweder am Gerät selbst Schaltzeiten für jeden Tag oder bestimmte Wochenabschnitten einstellen. Auch eine Regelung nach Temperatur ist möglich. Das ganze wird durch smartCon erweitert. Hier kannst du deinen Pelletofen per App von überall steuern.
    Hier erfährst du mehr über smartCon.

  • Kann ich mehr als einen Pelletofen an den gleichen Schornstein anschließen?

    Es ist durchaus möglich mehr als einen Pelletofen, maximal jedoch 3, an einen Schornstein anzuschließen. Ausschlaggebend sind hierfür die Gegebenheiten vor Ort. Frage dazu am besten direkt deinen Schornsteinfeger um Rat. 

  • Kann ich einen Pelletofen und einen Scheitholzofen am gleichen Schornstein betreiben?

    Dies liegt im Ermessen des Schornsteinfegers, da hierbei verschiedene Vorschriften greifen und es keine eindeutige Regelung gibt. Unter den richtigen Vorraussetzungen ist es jedoch möglich. 

  • Wie zünde ich einen Pelletofen an?

    Pelletöfen sind mit einer automatischen Zündvorrichtung ausgestattet, die ein bedarfsgerechtes, automatisches Zünden ermöglicht. 

  • Gibt es staatliche Förderungen bei Pelletgeräten?

    Unter Umständen ist eine Förderung möglich. Besonders in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern wie Solarthermie oder Wärmepumpe können auch Pelletöfen gefördert werden.  

    Eine Förderung wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA geregelt. Schau doch einfach unter www.bafa.de nach oder frage deinen Schornsteinfeger, Installateur oder Händler.  

  • Sind Pelletgeräte als Alleinheizer geeignet?

    Unsere Pelletgeräte sind als sogenannte Einzelraumfeuerstätten nach den entsprechenden Richtlinien geprüft und zugelassen.

    Das bedeutet, dass diese Geräte zwar dauernd betrieben werden können, sie aber keine sogenannte Alleinheizung (alleinige Heizquelle) sind und auch nicht die Anforderungen einer Alleinheizung erfüllt sind.    

  • Benötigen Pelletöfen eine Unterlegplatte?

    Als Folge der geringen Temperaturentwicklung im Unterteil des Pelletofens während des Heizbetriebs und der immer geschlossenen Feuerraumtür (überwachter Türverschluss) ist das Unterlegen einer feuerfesten Unterlegplatte nach unseren Erfahrungen nicht zwingend notwendig. 

    In Einzelfällen bei extrem brennbaren Werkstoffen kann jedoch eine Unterlegplatte erforderlich sein. Hier sind die jeweiligen Vorschriften in Absprache mit dem Schornsteinfeger bindend und zu beachten.

    Hinweis:
    Vor Installation eines Pelletgerätes ist immer die Zustimmung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters erforderlich. 

  • Wie muss die Schornsteinanlage bemessen sein?

    Durch einen erhöhten Wirkungsgrad sind die Abgastemperaturen sehr niedrig. Es besteht hierbei allerdings die Gefahr einer Schornsteinversottung (Bildung von Kondensat im Abgas). 

    Die Schornsteinanlage muss daher immer von dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister berechnet werden. Die Schornsteinanlage wird dabei nach der Norm EN 13384-1 berechnet. Vor der Installation und Inbetriebnahme eines Pelletgeräts muss immer der jeweilige Eignungsnachweis vorgelegt werden mit einer entsprechenden Bestätigung durch den Schornsteinfegermeister.   

  • Wie oft müssen Pellets nachgefüllt werden?

    Der Verbrauch von Pellets und somit das Nachfüllen ist abhängig vom Wärmebedarf. In der Regel reicht eine Füllung für einen ganzen Tag. Unsere Pelletgeräte sind mit einem extra großen Pellettank ausgestattet, was eine Brenndauer von bis zu 50 h erlaubt. 

  • Welche Heizleistung haben Pelletöfen von ORANIER?

    Die Heizleistung unserer Pelletöfen ist Geräteabhängig und liegt zwischen 2,4 und 10 kW. Schau doch einfach mal auf unserer Produktseite vorbei.  

  • Was muss bei der Aufstellung/Erstinbetriebnahme beachtet werden? (antwort fehlt noch)

    Es ist dringend notwendig, dass die Bedienungsanleitung mit Beiblatt vor Installation/Erstinbetriebnahme sorgfältig durchgelesen wird. Danach muss die Installation des Gerätes genau nach Vorgabe der Bedienungsanleitung durchgeführt werden. 

Pelletöfen - Während des Betriebs #

  • Wie reinige ich den Pelletofen von außen?

    Die Lackierung eines Pelletofens erreicht erst nach mehrmaligem Heizen ihre Endfestigkeit. Um Lackschäden zu vermeiden, ist eine Oberflächenreinigung erst nach mehrmaligem Heizen zu empfehlen.

    Verwende keine „scharfen“ Reiniger oder Microfasertücher. Verwende lediglich ein sauberes, trockenes Staubtuch.     

    Natursteinverkleidungen können mit entsprechenden Reinigungsmitteln aus dem Fachmarkt gereinigt werden oder einfach mit Wasser.

  • Wann und wie oft ist eine Wartung erforderlich?

    Eine notwendige Wartung wird in der Regel nach Ablauf des vorgegeben Intervalls der Betriebsstunden im Display angezeigt. Nähere Angaben findest du dazu auch in unserer Bedienungsleitung.

    Die notwendige Wartung muss grundsätzlich von einem Fachmann durchgeführt werden. Eine gute Wartung umfasst den Brennraum, Dichtungen, die Fördereinheit, die elektronischen Komponenten und natürlich auch das Abgassystem.  

    Zur Klärung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen verlangen wir entsprechende schriftliche Nachweise.    

  • Wie oft muss der Brennraum meines Pelletofens gereinigt werden?

    Wir empfehlen, den Pelletofen alle 2 Tage gründlich zu reinigen. Das Reinigungsintervall ist natürlich abhängig vom Betrieb. Im Brennraum muss vor allem die Gussmulde sowie das Aschefach komplett geleert und gesäubert werden. Die Feuerraumscheibe aus Glaskeramik ist mit einem trockenen Tuch oder mit entsprechenden handelsüblichen Mitteln zu reinigen. 

  • Was mache ich bei der Anzeige „Sicherheitskette unterbrochen?“

    Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB wurde ausgelöst. Es müssen die Installationsbedingungen gem. Bedienungsanleitung sorgfältig auf Einhaltung überprüft werden.

    Zusätzlich kann bei wassergeführten Geräten Luft im Wasserwärmetauscher sein. In diesem Fall ist eine Entlüftung notwendig.  

  • Was mache ich, wenn die Brennerschale voller Pellets ist aber der Ofen nicht zündet?

    Die Gussmulde ist so verschmutzt und zugesetzt, dass die Zündelektrode zum Zünden der Pellets diese nicht mehr entzünden kann. Weiterhin muss die Gussmulde richtig in der Muldenöffnung sitzen (die Mulde darf nicht kippeln). Weitere Ursachen können eine defekte Zündelektrode sein oder der notwendige Schornsteinzug von 0 – 0,01 mba (Millibar) ist nicht vorhanden. In diesem Fall kann die Luft nicht an der Zündelektrode vorbei zirkulieren.  

  • Was ist bei “Flammentemperatur zu niederig” zu tun?

    Diese Anzeige kommt sehr häufig wenn der Pellettank leer ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ausgelöst wurde. Dies ist der Fall wenn der Brennraum stark verschmutzt ist, die Pelletqualität deutlich zu schlecht ist und keine Wartungsintervalle durchgeführt wurden.

    In diesen Fällen werden zu wenige Pellets gefördert und  die Förderschnecke neigt dann zu einer Verstopfung.    

  • Können bei Pelletöfen von ORANIER Schaltzeiten programmiert werden?

    Ja. Du kannst entweder am Gerät selbst Schaltzeiten für jeden Tag oder bestimmte Wochenabschnitten einstellen. Auch eine Regelung nach Temperatur ist möglich. Das ganze wird durch smartCon erweitert. Hier kannst du deinen Pelletofen per App von überall steuern.
    Hier erfährst du mehr über smartCon

  • Welche Qualität müssen Pellets haben?

    Es gibt zwei Faktoren, mit denen du die Qualität guter Pellets erkennst:

    1. Auf der Verpackung sind die Pellets mit einer Norm ausgezeichnet. (EN 14961-2, (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN 51731, DIN Plus, ÖNORM M7135) 
    2. Am Boden des Pelletsacks sind kaum Staub oder Kleinteile zu sehen. Diese verbrennen nicht richtig und verstopfen die Brennerschale.  
  • Wie oft müssen Pellets nachgefüllt werden?

    Der Verbrauch von Pellets und somit das Nachfüllen ist abhängig vom Wärmebedarf. In der Regel reicht eine Füllung für einen ganzen Tag. Unsere Pelletgeräte sind mit einem extra großen Pellettank ausgestattet, was eine Brenndauer von bis zu 50 h erlaubt. 

Wassergeführte Pelletöfen #

  • Brauche ich einen besonderen Schornstein?

    Ja. Wasserführende Pelletöfen benötigen infolge niedriger Abgastemperaturen häufig einen kondensatfesten Schornstein! 

  • Kann ich einen wasserführenden Pelletofen mit einer Solaranlage oder Wärmepumpe kombinieren?

    Die Kombination eines wasserführenden Pelletofens mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe ist besonders effizient. Eine Solaranlage verfügt bereits über einen Pufferspeicher, der in der sonnenarmen Winterzeit optimal vom Pelletofen genutzt werden kann. Ebenso eignet sich der wasserführende Pelletofen ideal zur Unterstützung einer Wärmepumpe, da er im Winter zusätzliche Wärme liefert, wenn die Wärmepumpe am wenigsten effizient arbeitet. Das Pufferspeichervolumen, das für die Wärmepumpe erforderlich ist, kann dabei ebenfalls für den Pelletofen genutzt werden. 

  • Kann ich einen wassergeführten Pelletofen ohne Wasseranschluss betreiben?

    Nein. Wassergeführte Pelletöfen sind nur für den betrieben mit Wasseranschluss ausgelegt. Ein Betrieb ohne Wasseranschluss führt zu Schäden im Gerät.  

  • Benötige ich einen Pufferspeicher bei wassergeführten Pelletgeräten?

    Wir empfehlen dringend den Betrieb mit Pufferspeicher. Ohne Pufferspeicher schaltet sich das Gerät ständig ein und aus, wodurch die erforderliche Betriebszeit von 1 bis 1,5 Stunden nicht erreicht wird. Dieses häufige Takten führt zu erhöhter Verschmutzung und Verschleiß, was den Garantieanspruch gefährden kann. Grundsätzlich gilt eine Pufferspeichergröße von etwa 55 Litern pro wasserseitiger Leistung des Pelletofens.  

Brennstoff Kamin- und Pelletöfen #

  • Wie lange ist die Brenndauer von Pelletöfen?

    Die Brenndauer ist von der Menge der Pellets und der gewählten Leistungsstufe abhängig.
    Mit einem 25 kg Sack Pellets gelten folgende Richtwerte. 

    • 6 kW Dauerleistung -> 18,4 h Brenndauer 
    • 7 kW Dauerleistung -> 15,8 h Brenndauer  
    • 8 kW Dauerleistung -> 13,8 h Brenndauer  
    • 9 kW Dauerleistung -> 12,3 h Brenndauer  
    • 10 kW Dauerleistung -> 11 h Brenndauer  
    • 11 kW Dauerleistung -> 10 h Brenndauer
    • 12 kW Dauerleistung -> 9,2 h Brenndauer    
    • 13 kW Dauerleistung -> 8,5 h Brenndauer  
    • 14 kW Dauerleistung -> 7,9 h Brenndauer  
  • Wie lagere ich Holzpellets am Besten?

    Holzpellets werden meist in wasserdichten Säcken verpackt. Trotzdem empfehlen wir sie trocken zu lagern. Dann sind sie nahezu unendlich haltbar. 

  • Wie lange muss Brennholz lagern?

    Brennholz braucht eine Holzfeuchtigkeit von maximal 15 %. Um diese zu erreichen muss es mindestens 2 Jahre trocken gelagert werden. Feuchtes Holz lässt sich schwerer anzünden und verbrennt mit vielen Rückständen, wodurch das Holz nicht optimal genutzt wird.  

  • Welche Qualität müssen Pellets haben?

    Es gibt zwei Faktoren, mit denen du die Qualität guter Pellets erkennst:

    1. Auf der Verpackung sind die Pellets mit einer Norm ausgezeichnet. (EN 14961-2, (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN 51731, DIN Plus, ÖNORM M7135) 
    2. Am Boden des Pelletsacks sind kaum Staub oder Kleinteile zu sehen. Diese verbrennen nicht richtig und verstopfen die Brennerschale.  
  • Was ist beim Brennstoff Holz zu beachten?
    1. Qualität:
      Verwende trockenes (maximale Holzfeuchte 15%), unbehandeltes Scheitholz, vorzugsweise von Buche oder Birke. Die Scheitholzlänge sollte 25 oder 33 cm betragen, je nach Größe des Ofens oder Feuerraums.
    2. Beschaffung:
      Holz kann in ländlichen Gegenden von Waldbesitzern oder Förstern bezogen werden. Alternativ gibt es Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts auch bei Brennstoffhändlern und in Baumärkten.
    3. Lagerung:
      Lagere das Holz an einem regenfreien, aber gut durchlüfteten Ort.
    4. Heizwertvergleich:
      Ein Festmeter Holz hat ungefähr den Heizwert von 210 Litern Heizöl. 

smartCon #

  • Was mache ich, wenn wenn smartCon die Verbindung zum Netzwerk verloren hat?

    Lerne smartCon neu an. Es kann sein, dass sich etwas in deinem Netzwerk geändert hat. Beispielsweise wurde das Passwort geändert oder ein Repeater ist defekt. 

  • Warum ereiche ich smartCon nur innerhalb des Netzwerks?

    Überprüfe die Internetverbindung des Routers, kommt es häufig zu Verbindungsabbrüchen kann keine Verbindung über das Internet hergestellt werden. Besonders „LTE-Router“ sind hierfür anfällig.

    Oder führe ein Update der App durch. Sollte es kein Update geben, leite deine smartCon ID bitte per Mail an service-ht@oranier.com weiter.    

  • Warum findet smartCon des Netzwerk nicht?

    Es werden nur eine begrenzte Anzahl an Netzwerken angezeigt. Entferne nicht benötigte Netzwerke und versuche es erneut. Oder das Netzwerksignal ist zu schwach. Setze einen Repeater ein. 

  • Warum verbindet smartCon sich nicht mit dem Netzwerk?

    Versuche erneut das Passwort einzugeben und überprüfe, ob es korrekt ist. Überprüfe auch, ob das Netzwerk korrekt ist. Versuche das Anlernen erneut. 

  • Ich finde smartCon nicht in meinem lokalen Netzwerk?
    • Es liegt eine Zeitüberschreitung vor. Versuche das smartCon Modul erneut anzulernen.
    • SmartCon wurde in Gastnetzwerk oder Ähnlichem angelernt. Lerne das smartCon Modul immer im Standart Netzwerk an und erlaube gegenseitiges finden von Geräten im Netzwerk. 
  • Warum wird mir “falscher Hersteller” angezeigt?

    Die smartCon ID ist nicht auf ORANIER eingestellt. Bitte sende uns eine E-Mail an service-ht@oranier.com mit deiner smartCon ID. Die Einstellung erfolgt dann innerhalb einer Woche. 

  • Warum kann ich das Gerät nicht zurücksetzen?

    Die rote Taste am Modul für 10 Sekunden gedrückt halten. Sollte sich das Gerät danach noch immer nicht zurückgesetzt haben, ist es defekt und muss ausgetauscht werden. 

  • Das Gerät startet immer wieder neu?

    smartCon ist defekt und muss ausgetauscht werden.

  • Es leuchtet keine LED beim Anschließen?
    • Überprüfe, ob smartCon mit Strom versorgt wird. 
    • smartCon ist defekt und muss ausgetauscht werden. 
  • Was tun, wenn “Wi-Fi_4Heat” nicht gefunden wird?

    Rote Taste drücken. Die rote und blaue LED müssen im Wechsel blinken. 

  • Was tun, wenn smartCon nicht in den Anlernmodus geht?

    Die smartCon muss zurückgesetzt werden. Dazu die rote Taste 10 Sekunden gedrückt halten. 

  • Was ist zu tun, wenn „Link Error“ angezeigt wird oder die grüne LED blinkt?

    SmartCon Modul an RS232 anschließen, nicht an RS458. 

BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) #

  • Ist mein Ofen in Deutschland noch zugelassen?

    Ob dein Kaminofen in Deutschland noch zugelassen ist, entscheidet am Ende dein Schornsteinfeger. Auf der Seite hki-online Datenbank kannst du überprüfen, ob dein Ofen nach BImSchV 2 oder BImSchV 1 noch zugelassen ist und die Seite dann deinem Schornsteinfeger vorlegen. Trotzdem wird er die Entscheidung treffen, ob der Ofen weiter zugelassen ist oder nicht.  

  • Welche Öfen sind von der BImSchV betroffen?

    Die BImSchV betrifft alle Feuerungsanlagen zur Einzelraumfeuerung, die mit Festbrennstoffen, also Holz oder Pellets, betrieben werden. Genauer bedeutet das ummauerte Feuerstätten mit einer Leistung von mindestens 4 Kilowatt. Es betrifft also haupsächlich Kaminöfen, Pelletöfen, Heizkamine, usw. Am Besten befragst du dazu deinen Schornsteinfeger.   

  • Was bedeutet Bestandsschutz?

    Bestandschutz bedeutet, dass dein Ofen weiter betrieben werden darf, auch wenn er nicht der BImSchV 2 entspricht. Dies ist dann der Fall, wenn der Ofen zwar nur die Anforderungen der BImSchV 1 erfüllt, aber seit der Inbetriebnahme an Ort und Stelle stehen geblieben ist. Wurde er versetzt, sei es aus einem anderen Haus oder im gleichen Haus, so gilt der Bestandsschutz nicht mehr.

  • Kann ich bei ORANIER ein Nachrüstsatz für Kaminöfen bestellen?

    Nein. Wir als Gerätehersteller verkaufen ausschließlich Fertiggeräte. 

  • Kann ich meinen Ofen nachrüsten, damit der der aktuellen BImSchV 2 entspricht?

    In der Theorie ist es möglich ein Gerät mit einem entsprechenden Feinstaubfilter und Katalysator auszustatten. Allerdings sind Nachrüstungen meist teurer als ein Neugerät und auch nicht bei allen Altgeräten möglich. Nur durch die Prüfung eines Fachmanns kann dein Schornsteinfeger am Ende entscheiden, ob der Ofen weiter zugelassen ist oder nicht. Informiere dich also am Besten bei deinem Schornsteinfeger oder einem Fachbetrieb in deiner Nähe, ob und wie eine Nachrüstung deines Gerätes möglich ist.  

  • Entspricht mein Kaminofen der aktuellen BImSchV 2?

    Ob dein Kaminofen der aktuellen BImSchV 2 entspricht kannst du über die hki-online Datenbank überpüfen.

War dieser Artikel hilfreich?

Du brauchst Ersatzteile oder unseren Kundendienst?

Einfach ein Verschleißteil austauschen? Kein Problem, schau doch mal in unserem Ersatzteilshop nach. Frage noch nicht geklärt? Dann steht dir unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite.

Wonach suchst du?

Gib einen Begriff, einen Produktnamen oder die Artikelnummer ein.