Fachbegriffe einfach erklärt

Sekundärluft

Sekundärluft stellt den Hauptanteil der Verbrennungsluft und wird meist oberhalb der Sichtscheibe als Schleier über die gesamte Glasscheibe geführt. Sie reagiert über einer Temperatur von ca. 450°C mit den Holzgasen und bestimmt je nach konstruktiver Auslegung die Qualität der Verbrennung und somit auch die Quantität der Emissionen.
Ein zusätzlicher Effekt ist der durch den Luftschleier erzeugte Schutz vor Kondensation u. Rußablagerungen an der Scheibe (Scheibenspülung).

Mehr aus dem Glossar

A

Absperrventile

Mit installierten Absperrventilen können Rohrleitungen in hydraulischen Systemen kontrolliert geöffnet oder geschlossen werden. Des Weiteren...

Ansprechdruck

Der Druck bei dem sich das Sicherheitsventil anspricht und sich öffnet, um überschüssigen Druck abzulassen. 

B

Bauart 1

Der Kaminofen hat eine selbstschließende Feuerraumtür, die einen Betrieb mit offener Feuertür nicht zulässt. Dadurch...

BImSchV

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in einfacher Sprache in 1 oder 2 Sätzen erklärt.

Wonach suchst du?

Gib einen Begriff, einen Produktnamen oder die Artikelnummer ein.